Decke im monumentalen Eingangsportal zum nicht mehr vorhandenen Khanaqah linkerhand der Freitagsmoschee; Details Natanz; 225 km s黡westlich Teheran in der Provinz Isfahan an der Ostflanke des Kuhrud-Gebirges (Geier-Gebirge); in 1760 m H鰄e; ist in j黱gster Zeit vor allem wegen der Urananreicherungsanlage weltbekannt geworden und spielt eine zentrale Rolle im iranischen Atomprogramm. Im Iran steht Natanz; deutsch auch Natans; vor allem f黵 die aus diesem Ort (11 000 Einw.) und dem Distrikt (400 000 Einw.) stammenden BIRNEN. Sehr sehenswert: Freitagsmoschee mit dem Mausoleum des Shaikh Abd al-Samad und dem Kanaqah (Eingangs-Iwan). HIER: Decke im monumentalen Portal (Eingangs-Iwan) zum einstigen Khanaqah linkerhand der Freitagsmoschee heute ist nichts mehr sonst vom Khanaqah erhalten. Eingangsportal mit Ornamenten aus glasierten und nicht glasierten Ziegeln; dazwischen Kufi-Inschriftenb鋘der aus strahlend t黵kisfarben glasierten Reliefziegeln. Alles 14. Jh. n. Chr. Hintergrund: Natans (Natanz); 225 km s黡westlich Teheran in der Provinz Isfahan an der Ostflanke des Kuhrud-Gebirges (Geier-Gebirge); in 1760 m H鰄e; ist in j黱gster Zeit vor allem wegen der Urananreicherungsanlage weltbekannt geworden und spielt eine zentrale Rolle im iranischen Atomprogramm. Im Iran steht Natanz; deutsch auch Natans; vor allem f黵 die aus diesem Ort (11 000 Einw.) und dem Distrikt (400 000 Einw.) stammenden BIRNEN sowie weiteres Obst. Sehr sehenswert: Freitagsmoschee mit dem Mausoleum des Shaikh Abd al-Samad und dem Kanaqah (Eingangs-Iwan).

px px dpi = cm x cm = MB
Details

Creative#:

TOP18055655

Source:

達志影像

Authorization Type:

RM

Release Information:

須由TPG 完整授權

Model Release:

No

Property Release:

No

Right to Privacy:

No

Same folder images:

Same folder images